Die Flutmuldenbrücke ist nun für ca. 7 Wochen komplett gesperrt. Für den motorisierten Verkehr, aber auf zu Fuß Gehende und Fahrradfahrende können die Brücke in beide Richtungen nicht mehr queren. In den letzten Monaten war aber sowieso eher wenig los auf der Straße. Weiträumige Umleitungen sind ausgeschildert. Während der folgenden …

Umleitungsausschilderung Flutmuldenbrücke Weiterlesen »

Schon wieder mitten im Monat, dass ich die alltagsradtechnische Zusammenfassung meiner „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“-Strecken verwurste. Der Monat ist – wie alle vorhergehenden – unspektakulär verlaufen. Gegen Ende September wurde eine Brücke über die Werre mitten in meinem Arbeitsweg gesperrt. Darum hat er sich in den letzten Wochen ein …

Verkehrsmittel und Wetterlage September 2021 Weiterlesen »

Mit ungefähr einer Woche Verspätung wurde die Werrebrücke am Ende der Allensteiner Straße nun gesperrt. Die alte Holzbrücke wird abgerissen und gegen eine neue Konstruktion getauscht. Ich fand ja eigentlich, dass die noch einen guten Eindruck machte, aber vielen war bei Nässe das Holz zu rutschig. Mir ist das auf …

Werrebrücke in den Siel Richtung Innenstadt gesperrt Weiterlesen »

Die Brücke am Ende der Allensteiner Straße rüber in den Sielpark wird für ein paar Wochen gesperrt. Da muss ich dann wohl wieder den längeren Weg über die Fahrradstraße im Leingarten fahren. Praktisch, dass diese Sperrung einer Radverkehrsstrecke parallel zur Eidinghausener und Steinstraße in Richtung Innenstadt genau dann gesperrt wird, …

Neuen Weg zur Arbeit suchen Weiterlesen »

Nachdem auch in der Neuen-Westfälischen ein leicht kritischer Artikel zur Sanierung des Else-Werre-Radweg zu lesen war, der im Wesentlichen die gleichen Kritikpunkte wie ich anführte, wurde mitgeteilt, dass auf den Weg noch eine Splitschicht aufgebracht werden solle. Das hätte man grundsätzlich auch vorher sagen können und nicht eine Instandsetzungsdauer von …

Split auf dem Else-Werre-Radweg Weiterlesen »

Zwei Tagen haben nicht gereicht, um den Else-Werre-Radweg mit einer „neuen“ Methode instand zu setzen. Dabei wurde der bestehende Weg mit einer Fräse aufgelockert und danach das lockere Material geglättet und wieder verdichtet. Also so, wie man das mit einer vermoosten, unebenen und vergammelten Rasenfläche auch macht. Gestern morgen stand …

Der sanierte Else-Werre-Radweg Weiterlesen »