Yamaha TW-E3A
Ich habe neulich die Google Pixel Buds gekauft und war davon ziemlich begeistert. Und das, obwohl ich keine In-Ear-Kopfhörer mag. Nun sitzen die Google-Teile recht unaufdringlich im Ohr und ich war überrascht, weil das mit den hier schon seit Jahren rumfliegenden Yamaha TW-E3A nicht so funktionierte. Zudem klangen die immer recht blechern und Bass war nur zu bemerken, wenn man die kleinen Hörer richtig ins Ohr drückte. Kein Vergleich mit den Koss Porta Pro oder den Bose Quiet Comfort II. Die Yamahas gab es auch mal bei einem Smartphone dazu und seitdem liegen sie rum.

Vor einiger Zeit habe ich schon eine der mitgelieferten Überzüge drauf gebaut, die so kleine Flügel dran haben und den Sitz im Ohr deutlich verbesserten. Nachdem ich mir die Pixel Buds aber angesehen habe, dachte ich, dass ich vielleicht auch die weiche Innenohrabdichtung der Yamahas mal gegen die größte mitgelieferte austauschte. Hatte mich damit nie beschäftigt, weil ich zum einen wenig mit Kopfhörern Musik höre und zum anderen andere Alternativen vorhanden waren.
Heute Morgen dann die kleinen Nupsis abgefummelt, die seit der Lieferung über dem Tonauslass waren und gegen die deutlich voluminöseren Gummidichtungen getauscht. ALTER! Das sind ja ganz andere Kopfhörer plötzlich. Voller, satter Klang, keine Störgeräusche, besserer Sitz und zu allem Überfluss stelle ich fest, dass ich damit sogar telefonieren kann.
Die Pixel Buds sind aber noch einen Tick angenehmer und die Bose Quiet Comfort II finde ich als Headset angenehmer zum Telefonieren. Die Yamaha koppele ich mit dem Fire-TV-Stick im Schlafzimmer, damit die Frau nachts nicht vom Ton gestört wird!
Wie immer: Warum habe ich das nicht schon viel früher gemacht? Und: #RTFM!
„Die Yamaha koppele ich mit dem Fire-TV-Stick im Schlafzimmer, damit die Frau nachts nicht vom Ton gestört wird!“
Das gefällt mir ;-)
:-*