Lädt trotz Solaroptimierung volle Pulle. Seit Mitte März hängen unsere Wallboxen von Senec an der Hauswand. Blöderweise wurden die Geräte fast ein Jahr nach Bestellung genau an dem Tag montiert, an dem Senec die Hausspeicher aller Kunden bundesweit abgeschaltet hat! Der Monteur hatte extra noch mit Senec telefoniert und diese haben eine Inbetriebnahme während des Fernabschaltungsstatus verneint. Also wurden damals nur die Boxen an die Wand gedübelt und die elektrische Verkabelung gemacht. Wir haben uns für die im Vergleich zu anderen Wallboxen doch etwas teureren Variante von Senec entschieden, weil damit im Zusammenspiel mit unserer Photovolatikanlage ein sogenanntes “Überschussladen” möglich sein soll. Der Wagen bekommt also immer nur soviel Strom, wie vom Dach geliefert wird und was dann abzüglich Hausverbrauch noch übrig ist.
Die entsprechende Funktion kann man in der App aktivieren und dann sollte das über die Kommunikation mit dem Hybrid V3 Duo automatisch geregelt werden. Nunja, sollte. Wie man im Screenshot sieht, lädt der aktuell angeschlossene Fiat 500e mit fast der vollen möglichen Leistung an der Wallbox, obwohl vom Dach viel weniger geliefert wird.
Stromerzeugung und Strombezug
Der Wallboxverbrauch wird auf der Startseite der lokalen Wechselrichterweboberfläche leider nicht angezeigt. In den weitergehenden Informationen sieht man aber den entsprechenden Wert, der sich fast mit dem in der App angezeigten deckt.
Ladekurve der Senec-Wallbox am Fiat 500e Tatsächlich scheint die Wallbox auch “irgendwas” zu regeln und manchmal mit reduzierter Leistung zu laden. Die Fiat-App meldet dann ständig, dass der Ladevorgang kurz unterbrochen und wieder gestartet wurde. In der Übersicht der letzten 24 Stunden kann man dann auch ansatzweise sehen, was passiert ist. Ob das irgendwas mit “solaroptimiertem Laden” zu tun hat, kann ich so noch nicht erkennen. Der Ladevorgang startet jedenfalls immer auf volle Pulle und fällt dann manchmal nach ein paar Minuten auf einen niedrigeren Wert. Ich habe schon mit den Einstellungen der App rumgespielt, aber bisher noch keine für mich nachvollziehbare Einstellung gefunden, welche etwas ergeben würde, dass ich unter solaroptimiert verstehe.
Mein Eindruck ist, dass hier ziemlich zusammengebasteltes Zeug (Hardware, App, Kommunikation) verkauft wird, dass aber letztendlich nicht das tut, was das Prospekt verspricht.
bei mir das gleiche Problem.
Senec schreibt es müsste gehen.
Heidelberger schreibt es müsste gehen.
Der Senec Platin Partner, der die Installation gemacht, hat schiebt es auf das Auto :-(
Hi, ich habe genau das gleiche.
Ich habe beim solaroptimierte laden die Begrenzung bei 6A eingestellt aber es wird trotzdem mit 4,2kw geladen.
Zudem ist es super nervig, dass die App so träge ist und im Webinterface die Wallbox überhaupt gar nicht auftaucht.
Dass mit 4,2kW geladen wird, liegt daran, dass vermutlich Ihre Wallbox 3-phasig angeschlossen ist (3*6A*230V=4.140W, also ca. 4,2kW). Vermutlich haben Sie den Kompatibilitätsmodus noch eingeschaltet. Dann wird auf jeden Fall mit der Mindestladeleistung geladen, egal was vom Dach kommt.
Ich habe mich für die SENEC-Installation entschieden, weil mir das mit dem solaroptimieren Laden plausibel erschien. Leider ergeht es mir wie vielen anderen, dass man sich darunter etwas anderes vorstellt. Das Problem liegt einfach daran, dass die Wallbox nicht in der Lage ist, von 3-phasig auf 1-phasig umzuschalten. Manche Wallboxen können das, die bisherigen Wallboxen von SENEC können das leider nicht. Erst die neue Generation von SENEC hat diese Features im Programm. Leider hatte ich vor der Beschaffung der Anlage nicht so viel Ahnung, dass ich das Problem hätte erkennen können.
Meine Idee war jetzt, einen Schalter zu installieren, mit welchem ich die Phasenumschaltung manuell regeln könnte. Man darf halt dann nicht während eines Ladevorgangs umschalten, weil das die Batterien schädigen könnte. Deshalb habe ich diese Option nochmals zurückgestellt. Ich probiere die Phasenumschaltung jetzt mit einem 1-phasigen Verlängerungskabel. Damit ist sichergestellt, dass nicht während eines Ladevorgangs die Phasenumschaltung passiert. Ob das so funktioniert, weiß ich, wenn das Kabel da ist und ich dann mindestens 1,4kW (6A*230V=1.380W) Überschuss habe.
Hallo Reiner,
wie hast du das einphasige Verlängerungskabel an der Wallbox angeschlossen?
Ich habe die Abl Wallbox mit fest angeschlossenem Typ 2 kabel
Beste Grüße
Willi
Hallo zusammen, wir haben das gleiche Problem. Meiner Meinung nach war das Geld für die teure, nicht zeitgemäß Anlage, umsonst. Ich Check jetzt während dem Laden die Tesla App und steuere selbst. Beim Skoda (Hybrid) klappt es auch nicht.
Wenn dies also jemand liest, der wie ich das Werbeversprechen toll findet und aufgrund dessen den Kauf tätigt, wird stark enttäuscht.
Vielen Dank für den Bericht.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit einem KIA e-Niro und SENEC V2.1 Speicher + Wallbox auch gemacht. Solaroptimiertes Laden habe ich mir anders vorgestellt :-(. Wenn ich den Kompatibilitätsmodus in der SENEC-App nicht einschalte, funktioniert das “solaroptimierte Laden” gar nicht.
Wenn jemand neue Informationen oder Tipps dazu hat, wie es funktioniert, wäre ich sehr dankbar.
Habe das gleiche Problem. Der Installateur konnte es nicht abstellen. Die Rechnung wurde um 40 % gemindert. Senec ist ohnehin nicht zu empfehlen. Einschränkungen des Speicherbetriebs auf 70 %, hoffnungslos überforderter Support. Die Muttergesellschaft ENBW sollte sich schämen.
Unsere Wallbox ist seit Juni angeschlossen. Und bringt nicht mehr als vorher der pure Strom-Kabelanschluss: die Ladeleistung pendelt um einen bestimmten Wert. Egal ob viel Strom erzeugt wird (dann werden Teile in den Akku geladen, statt alles ins Fahrzeug) oder wenig erzeugt wird (dann holt die Wallbox einfach einen Stromanteil aus dem Netz). Diese teure Wallbox hätten wir uns sparen können. Mail an SENEC wurde 14 Tage lang nicht beantwortet, telefonische Antwort unzureichend: es läge am Wallboxanschluss, der müsste ein- statt dreiphasig sein, der Fachbetrieb sei gefragt….
Hallo zusammen,
wir haben uns eine PV-Anlage mit SENEC.Home V3 hybrid duo (5.0 kWh) Speicher und einer SENEC.Wallbox pro s (11kW) zugelegt. Trotz Installation durch die Fachfirma lädt die Wallbox unseren neuen Fiat 500e nicht (Fehlermeldung in der Fiat App “Wagen kann nicht geladen werden”). Den E-Hyundai unseres Nachbarn lädt sie aber, allerdings nur mit 1,7 kW.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Dank und VG
Hallo
Auch bei uns funktioniert Solar optimiertes Laden bei neuen Audi Q4 E mit Senec Wallbox nicht.
Das meiste wird vom Netz gezogen.
Hat jemand einen Rat für mich.
Wir haben seit ein paar Tagen die SENEC-Anlage inklusive Wallbox. Bei solaroptimiertem Laden wird der Vorgang von unserem Toyota RAV4 nach ein paar Minuten unterbrochen. Das schnelle Laden funktioniert dagegen. Der Installateur sagt, wir sollen das mit SENEC klären. Die haben aber bisher nach 2 Tagen auch noch nicht geantwortet.
Habe mit von SENEC und der Wallbox mehr versprochen. Zuerst über ein Jahr keinen Speicher wegen Fernabschaltung und jetzt eine Wallbox für 2300€ in der Garage hängen die das solar optimierte Laden natürlich nicht macht war ja eigentlich zu erwarten. Hätte doch mehr investieren sollen und doch auf Sonnen setzen sollen aber scheint wie in Berlin zu sein hier herrscht das volle Chaos.
Unsere Senec-Wallbox hat keine 2.300 Euro gekostet, der Speicher war 1 1/2 Monate abgeschaltet und dafür gab es eine mehr als ausreichende Kulanzzahlung und das solaroptimierte Laden funktioniert (zugegebenermaßen “halbwegs”). Insofern nichts mit Chaos.
Bei uns leider das gleiche Problem.
Das Problem liegt wohl an Senec weil die Daten im Senec Server nur alle 5 Minuten abgeglichen werden.
Völliger Blödsinn statt die aktuellen Daten aus dem Speicher zu beziehen.
Wie so viele – das gleiche Problem.
Solaroptimiertes Laden kann man ganz vergessen, Support sowohl von Senec wie auch vom Fachhändler (ESS – Kempfle ) ganz schlecht !
Senec würde ich nicht nochmal kaufen, vielleicht sogar mehr investieren.
Ich rate vom Kauf dieses Produktes ab.
Gut das ich eine openWB Wallbox an meinem SENEC V3 habe. Hiermit geht das alles. Umschalten (automatisch) von 1 phasig auf 3 phasig je nach PV Leistung und auch umgekehrt, kann sogar dynamische Stromanbieter (z.B. Tibber) mit einbauen und sagen lade wenn der Netzpreis unter x Cent liegt. Kosten von der Box auch weniger als die von Senec.
Hallo Hr Hefer wie schaut ihr Systemsetup aus bzw die Integration der openWB an SENEC V3? Denn openWB sagt mir dass es keinen direkt support für SENEC gibt.
Grüße Reinhard Frank
Moin, Moin,
meine PV-Anlage (8.91 kWp) mit SENEC.Home V3 hybrid duo (7.5 kWh) Speicher soll um eine Wallbox erweitert werden.
Auf der Suche nach “DER” Wallbox, die einerseits
+ ein solaroptimiertes Laden ermöglicht,
+ verhindert, dass der 7,5 kWh Haus-Speicher nicht “leersaugt” wird, damit das Auto vorrangig aufgeladen werden kann,
+ von 3-phasig auf 1-phasig automatisch umschalten kann
+ SMART-fähig in Echtzeit ist
+ und möglicherweise bereits heute über die Option eines bidirektionalen Ladens verfügt (wohl noch nicht in Deutschland standardisiert)
+ ….
Ist wohl nicht einfach, eine derartige Wallbox im 21.Jahrundert zu finden, oder?
LG
Hallo zusammen,
ich reihe mich ein in die Nutzer einer Senec-Anlage (Hybrid V3 mit Wallbox proS), vor acht Monaten installiert. Seit einigen Tagen habe ich endlich einen Stromer (Cupra Born) und wollte natürlich – wie alle Vorredner hier – endlich solaroptimiert laden!
Leider musste ich gleiche Probleme feststellen. Nun habe ich angefangen zu recherchieren, zum Einen bei Senec direkt, zum anderen zu googlen – so bin ich hier gelandet.
Natürlich bin ich maßlos enttäuscht, aber geht es drum Lösungen zu finden.
Die neuen Wallboxen “plus” und “premium” versprechen laut Senec ja scheinbar deutlich mehr das, was wir uns vorstellen. U.a. durch die autom. Umschaltung 1 zu 3-phasigem Laden.
Allerdings steht auf der SENEC-Seite nur “für den Home 4”.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht oder angefragt, ob die neue Wallbox plus auch in Kombi mit meinem Hybrid 3 funktioniert?
Da ich die Position meiner Wallbox eh noch ändern muss und ich einen sehr guten Draht zum E-Betrieb habe, wo ich auf viel Kulanz hoffen darf, wäre das Hochrüsten auf die neue Wallbox für mich evtl. ein gangbarer Weg – dann aber nicht wieder wie letztes Mal blind auf Senec-Produkte vertrauend, sondern nur auf positiven Erfahrungen anderer Nutzer beruhend.
Also bitte immer her mit euren Erfahrungen dazu :)
Tja, leider habe ich mich auch auf die Werbeversprechen verlassen und meine Go-E durch eine zum System passende teure SENEC WB pro S ersetzt, ich wünschte mir intelligenz im System und ein funktionierendes Überschussladen.
Fehlanzeige – geht nicht – selbst wenn ich nun die “neue SENEC WB” kaufen würde, klappt das nicht.
Leider ist SENEC “abgetaucht”!
Mein Nachbar hat ein System von Huawei, zunächst hatte er etwas experimentiert, WB kam nicht von Huawei. Im 4ten Anlauf tauschte sein Installateur die WB zu Huawei,
jetzt muss ich ihn noch interviewen.
Machs wie im Song-Contest
SENEC 0 points
Werbung für SENEC kann ich nicht machen.
Mein Speicher läuft seid Monaten im Konditionierungsbetrieb, irgendwas ist faul.
Hallo
habe das gleiche Problem mit der Wallbox,
was sagt SENEC bei Dir dazu?
Was sagen Sie bei Dir? Ich habe den Beitrag gestern erst geschrieben und Senec noch nicht gefragt.
bei mir das gleiche Problem.
Senec schreibt es müsste gehen.
Heidelberger schreibt es müsste gehen.
Der Senec Platin Partner, der die Installation gemacht, hat schiebt es auf das Auto :-(
Hi, ich habe genau das gleiche.
Ich habe beim solaroptimierte laden die Begrenzung bei 6A eingestellt aber es wird trotzdem mit 4,2kw geladen.
Zudem ist es super nervig, dass die App so träge ist und im Webinterface die Wallbox überhaupt gar nicht auftaucht.
Dass mit 4,2kW geladen wird, liegt daran, dass vermutlich Ihre Wallbox 3-phasig angeschlossen ist (3*6A*230V=4.140W, also ca. 4,2kW). Vermutlich haben Sie den Kompatibilitätsmodus noch eingeschaltet. Dann wird auf jeden Fall mit der Mindestladeleistung geladen, egal was vom Dach kommt.
Ich habe mich für die SENEC-Installation entschieden, weil mir das mit dem solaroptimieren Laden plausibel erschien. Leider ergeht es mir wie vielen anderen, dass man sich darunter etwas anderes vorstellt. Das Problem liegt einfach daran, dass die Wallbox nicht in der Lage ist, von 3-phasig auf 1-phasig umzuschalten. Manche Wallboxen können das, die bisherigen Wallboxen von SENEC können das leider nicht. Erst die neue Generation von SENEC hat diese Features im Programm. Leider hatte ich vor der Beschaffung der Anlage nicht so viel Ahnung, dass ich das Problem hätte erkennen können.
Meine Idee war jetzt, einen Schalter zu installieren, mit welchem ich die Phasenumschaltung manuell regeln könnte. Man darf halt dann nicht während eines Ladevorgangs umschalten, weil das die Batterien schädigen könnte. Deshalb habe ich diese Option nochmals zurückgestellt. Ich probiere die Phasenumschaltung jetzt mit einem 1-phasigen Verlängerungskabel. Damit ist sichergestellt, dass nicht während eines Ladevorgangs die Phasenumschaltung passiert. Ob das so funktioniert, weiß ich, wenn das Kabel da ist und ich dann mindestens 1,4kW (6A*230V=1.380W) Überschuss habe.
Hallo Reiner,
wie hast du das einphasige Verlängerungskabel an der Wallbox angeschlossen?
Ich habe die Abl Wallbox mit fest angeschlossenem Typ 2 kabel
Beste Grüße
Willi
Hallo zusammen, wir haben das gleiche Problem. Meiner Meinung nach war das Geld für die teure, nicht zeitgemäß Anlage, umsonst. Ich Check jetzt während dem Laden die Tesla App und steuere selbst. Beim Skoda (Hybrid) klappt es auch nicht.
Wenn dies also jemand liest, der wie ich das Werbeversprechen toll findet und aufgrund dessen den Kauf tätigt, wird stark enttäuscht.
Im übrigen reagiert Senec nicht auf Anfragen per Mail und der telefonische Support verweist auf die Installationsfirma.
Vielen Dank für den Bericht.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit einem KIA e-Niro und SENEC V2.1 Speicher + Wallbox auch gemacht. Solaroptimiertes Laden habe ich mir anders vorgestellt :-(. Wenn ich den Kompatibilitätsmodus in der SENEC-App nicht einschalte, funktioniert das “solaroptimierte Laden” gar nicht.
Wenn jemand neue Informationen oder Tipps dazu hat, wie es funktioniert, wäre ich sehr dankbar.
… echt enttäuschend. Wir haben das gerade mit einem Auto eines Freundes probiert. Da wurde mit 10kW geladen, obwohl solaroptimiert aktiviert war.
Naja, mit ein bisschen ausprobieren macht die Wallbox schon ein bisschen was in die Richtung. Aber richtig gut ist es nicht.
Habe das gleiche Problem. Der Installateur konnte es nicht abstellen. Die Rechnung wurde um 40 % gemindert. Senec ist ohnehin nicht zu empfehlen. Einschränkungen des Speicherbetriebs auf 70 %, hoffnungslos überforderter Support. Die Muttergesellschaft ENBW sollte sich schämen.
Unsere Wallbox ist seit Juni angeschlossen. Und bringt nicht mehr als vorher der pure Strom-Kabelanschluss: die Ladeleistung pendelt um einen bestimmten Wert. Egal ob viel Strom erzeugt wird (dann werden Teile in den Akku geladen, statt alles ins Fahrzeug) oder wenig erzeugt wird (dann holt die Wallbox einfach einen Stromanteil aus dem Netz). Diese teure Wallbox hätten wir uns sparen können. Mail an SENEC wurde 14 Tage lang nicht beantwortet, telefonische Antwort unzureichend: es läge am Wallboxanschluss, der müsste ein- statt dreiphasig sein, der Fachbetrieb sei gefragt….
Hallo zusammen,
wir haben uns eine PV-Anlage mit SENEC.Home V3 hybrid duo (5.0 kWh) Speicher und einer SENEC.Wallbox pro s (11kW) zugelegt. Trotz Installation durch die Fachfirma lädt die Wallbox unseren neuen Fiat 500e nicht (Fehlermeldung in der Fiat App “Wagen kann nicht geladen werden”). Den E-Hyundai unseres Nachbarn lädt sie aber, allerdings nur mit 1,7 kW.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Dank und VG
Kleiner Hinweis: 6 A entsprechen eine Leistung von knapp 4,2 kW.
Wurzel(3) x 400V x 6A = 4,156 kW
Hallo
Auch bei uns funktioniert Solar optimiertes Laden bei neuen Audi Q4 E mit Senec Wallbox nicht.
Das meiste wird vom Netz gezogen.
Hat jemand einen Rat für mich.
Wir haben seit ein paar Tagen die SENEC-Anlage inklusive Wallbox. Bei solaroptimiertem Laden wird der Vorgang von unserem Toyota RAV4 nach ein paar Minuten unterbrochen. Das schnelle Laden funktioniert dagegen. Der Installateur sagt, wir sollen das mit SENEC klären. Die haben aber bisher nach 2 Tagen auch noch nicht geantwortet.
Habe mit von SENEC und der Wallbox mehr versprochen. Zuerst über ein Jahr keinen Speicher wegen Fernabschaltung und jetzt eine Wallbox für 2300€ in der Garage hängen die das solar optimierte Laden natürlich nicht macht war ja eigentlich zu erwarten. Hätte doch mehr investieren sollen und doch auf Sonnen setzen sollen aber scheint wie in Berlin zu sein hier herrscht das volle Chaos.
Unsere Senec-Wallbox hat keine 2.300 Euro gekostet, der Speicher war 1 1/2 Monate abgeschaltet und dafür gab es eine mehr als ausreichende Kulanzzahlung und das solaroptimierte Laden funktioniert (zugegebenermaßen “halbwegs”). Insofern nichts mit Chaos.
Bei uns leider das gleiche Problem.
Das Problem liegt wohl an Senec weil die Daten im Senec Server nur alle 5 Minuten abgeglichen werden.
Völliger Blödsinn statt die aktuellen Daten aus dem Speicher zu beziehen.
Wie so viele – das gleiche Problem.
Solaroptimiertes Laden kann man ganz vergessen, Support sowohl von Senec wie auch vom Fachhändler (ESS – Kempfle ) ganz schlecht !
Senec würde ich nicht nochmal kaufen, vielleicht sogar mehr investieren.
Ich rate vom Kauf dieses Produktes ab.
Gut das ich eine openWB Wallbox an meinem SENEC V3 habe. Hiermit geht das alles. Umschalten (automatisch) von 1 phasig auf 3 phasig je nach PV Leistung und auch umgekehrt, kann sogar dynamische Stromanbieter (z.B. Tibber) mit einbauen und sagen lade wenn der Netzpreis unter x Cent liegt. Kosten von der Box auch weniger als die von Senec.
Gruß
Heinz-Jörg
Hallo Heinz-Jörg,
interessiere mich auch für eine Wallbox für meinen SENEC V3. Welches Modell von openWB verwendest Du?
Gruß
Michael
Hallo Hr Hefer wie schaut ihr Systemsetup aus bzw die Integration der openWB an SENEC V3? Denn openWB sagt mir dass es keinen direkt support für SENEC gibt.
Grüße Reinhard Frank
Moin, Moin,
meine PV-Anlage (8.91 kWp) mit SENEC.Home V3 hybrid duo (7.5 kWh) Speicher soll um eine Wallbox erweitert werden.
Auf der Suche nach “DER” Wallbox, die einerseits
+ ein solaroptimiertes Laden ermöglicht,
+ verhindert, dass der 7,5 kWh Haus-Speicher nicht “leersaugt” wird, damit das Auto vorrangig aufgeladen werden kann,
+ von 3-phasig auf 1-phasig automatisch umschalten kann
+ SMART-fähig in Echtzeit ist
+ und möglicherweise bereits heute über die Option eines bidirektionalen Ladens verfügt (wohl noch nicht in Deutschland standardisiert)
+ ….
Ist wohl nicht einfach, eine derartige Wallbox im 21.Jahrundert zu finden, oder?
LG
Hallo zusammen,
ich reihe mich ein in die Nutzer einer Senec-Anlage (Hybrid V3 mit Wallbox proS), vor acht Monaten installiert. Seit einigen Tagen habe ich endlich einen Stromer (Cupra Born) und wollte natürlich – wie alle Vorredner hier – endlich solaroptimiert laden!
Leider musste ich gleiche Probleme feststellen. Nun habe ich angefangen zu recherchieren, zum Einen bei Senec direkt, zum anderen zu googlen – so bin ich hier gelandet.
Natürlich bin ich maßlos enttäuscht, aber geht es drum Lösungen zu finden.
Die neuen Wallboxen “plus” und “premium” versprechen laut Senec ja scheinbar deutlich mehr das, was wir uns vorstellen. U.a. durch die autom. Umschaltung 1 zu 3-phasigem Laden.
Allerdings steht auf der SENEC-Seite nur “für den Home 4”.
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht oder angefragt, ob die neue Wallbox plus auch in Kombi mit meinem Hybrid 3 funktioniert?
Da ich die Position meiner Wallbox eh noch ändern muss und ich einen sehr guten Draht zum E-Betrieb habe, wo ich auf viel Kulanz hoffen darf, wäre das Hochrüsten auf die neue Wallbox für mich evtl. ein gangbarer Weg – dann aber nicht wieder wie letztes Mal blind auf Senec-Produkte vertrauend, sondern nur auf positiven Erfahrungen anderer Nutzer beruhend.
Also bitte immer her mit euren Erfahrungen dazu :)
VG
Malte
Tja, leider habe ich mich auch auf die Werbeversprechen verlassen und meine Go-E durch eine zum System passende teure SENEC WB pro S ersetzt, ich wünschte mir intelligenz im System und ein funktionierendes Überschussladen.
Fehlanzeige – geht nicht – selbst wenn ich nun die “neue SENEC WB” kaufen würde, klappt das nicht.
Leider ist SENEC “abgetaucht”!
Mein Nachbar hat ein System von Huawei, zunächst hatte er etwas experimentiert, WB kam nicht von Huawei. Im 4ten Anlauf tauschte sein Installateur die WB zu Huawei,
jetzt muss ich ihn noch interviewen.
Machs wie im Song-Contest
SENEC 0 points
Werbung für SENEC kann ich nicht machen.
Mein Speicher läuft seid Monaten im Konditionierungsbetrieb, irgendwas ist faul.